Willkommen im Atelier "Male dich frei"
  • Home
  • Über Monika Baumeler
  • Herz&Ohr Coaching - Malworkshops
  • Kartenset 2025
  • Malen Schritt für Schritt, dialogisches Partnerbild, Team-Malen an Firmenanlässen
  • Kurse
  • Aktuelles
  • Galerie und Verkauf von Bildern
  • Preise
  • Videos
  • Kontakt / Öffnungszeiten

CAS Bildnerisches Gestalten

Pointillismus 14.9.2020

Mein Hausberg die Mythen, haben sich optimal dargeboten um sie im PointillistischenStil zu malen.

Diesen eindrücklichen Berg in den Schwyzer Alpen mit der Pyramidenform,  der roten Kappe und den kantigen Felsen habe ich schon in verschiedensten Techniken dargestellt.

Die geologische Struktur hat schon Meinrad Inglin beschrieben und auch Friederich Hölderlin beschrieb vor über 230 Jahren den Berg als einen Schutzwall für die Quelle am Fusse der Mythen.

Mit dieser Punktetechnik konnte ich die Felsen und Farbgebung des Berges einfangen. Der Pointillismus hatte zwischen 1889 und 1910 seine Blütezeit.

......................................................................................................................................................................................................................................................................................oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000

....................................................................................................................................................................................................................................................................................

  • Der Punkt als Gestaltungselement.
  • Punktwege suchen.
  • Was fällt dir zum Thema Punkt ein?
  • Ein Gefühl in Punkten malen.
  • Daraus ein Element nehmen und ausarbeiten.
  • Daraus einen Comic entstehen lassen.

Expressionismus mit der Farbe Rot 17. Mai 2021

Die Subiektive Farbenlehre, der Gefühlsausdruck.

Assoziationen dazu: Die Farbe leuchtet auf, Sprache, Ausdruck, Träumen, Wärme, Schwarz, Beweglichkeit, Persönlichkeit, Unterbewusstes, Gefühle, Frische, Klarheit...


Ilustrationen mit Marc Sasvari 31. Mai 2021

Marc stellte uns die Aufgabe, entweder die chinesischen oder unsere Tierkreiszeichen zu gestalten.

Die Tierkreizeichen in meiner Art zu malen hat mir grossen Spass gemacht.

Zuletzt malte ich noch unsere zwölf Kreiszeichen.

  • Die Ratte 2032 / 2044 / 2056/
  • Das Schwein 2031 / 2043 / 2055
  • Der Affe 2028 / 2040 / 2052
  • Das Pferd 2026 / 2038 / 2050
  • Die Schlange 2025 / 2037 / 2049
  • Das Schaf 2027 / 2039 / 2051 (wie Ziege)
  • Der Tiger 2022 / 2034 / 2046
  • Der Ochse 2033 / 2045 / 2057
  • Die Ziege 2027 / 2039 / 2051 (wie Schaf)
  • Der Hase 2023 / 2035 / 2047
  • Der Drache 2024 / 2036 / 2048
  • Der Hahn 2029 / 2041 / 2053

Figürliches Zeichnen 28. Juni 2021


Aquarellieren 19. Juli 2021

Bei den Farbexperimenten zeigt es sich, dass die Aqauarellfarbe ineinander fliesst.


Die Analoge Bildbearbeitung 8. November 2021

Eine Collage ist eine Kompo-sition von Materialien, die über eine Oberfläche geklebt werden; Eine Montage ist eine einzelne Komposition, die durch das Nebeneinanderstellen einer Reihe von Papierstücken, Fotos oder anderen Medien zusammengefügt wird.

Fototransfer Potch

Mit einer Laser- Bildkopie, einer Plattenleinwand, Farben und dem Medium Potch kann man ohne Schablonen Bilder gestalten.  Mit den ausgewählten Fotos und der Farbwahl im Hintergrund entsteht eine Bildgestaltung.


Als erster Schritt wird eine Leinwandplatte mit Gesso grundiert und getrocknet. Dann mit einem Acrylbinder auf die Gessogrundierung aufgetragen. Auch diese gut trocknen lassen.

Nimm nun das Medium Poch und bestreiche die Leinwand damit. Die gewünschte Seite des Druckes auf die mit Poch feucht bestrichene Platte legen und mit einem Schwamm oder Pinsel gut andrücken. Die Arbeit muss komplett trocken sein, bevor du mit dem feuchten Schwamm über die angeklebten Potch Kopien streichst.

Nun rubbelst du mit dem Finger das feuchte Papier, Schicht für Schicht weg. Es bleibt lediglich die Druckerschwärze auf dem Bild.

Diese Technik werde ich bestimmt noch weiterführen und im Atelier daran arbeiten. Ich war nicht ganz zufrieden mit meinem ersten Resultat, doch die Technik finde ich echt cool und werde sie weiter anwenden.


Creatives Lettering 15. November 2021

Handlettering, Schreibübungen.

 

Der Strichkarakter und die Farbwirkung wie die Bildeinteilung auf den Namensschildern gibt den Gesamteindruck der Darstellung.

Eine Idee ist auch, aus jedem Buchstaben ein Bild zu gestalten.

Die Darstellung dazu ist im meinem Arbeitsbuch zu finden.

Worte können auch zu Bildern gestaltet werden.

Mit Farben und Formen - weich, zackig, rund, kantig, wellig, spitz, dick, dünn, schraffiert, mit oder ohne Schatten usw.-  werden dem Schriftbild Botschaften nicht nur in Form der aussagekräftigen Schrift  sondern auch in der Gestaltung gegeben.


Die kalligrafische schöne Handschrift bietet verschiedene künstlerische Möglichkeiten, sich auszudrücken. Auf Aquarellpapier kann die Schrift als Zeichnung zu einem


einmaligen ausdrucksstarken Bild gestaltet werden, wenn man möchte mit einer klaren Botschaft.


Farbenlehre Aufbaumodul 29. November 2021

Der Simulationskontrast

 

Das dargestellte Bild kann einzeln betrachtet werden mit deren Farbwirkung. Die von der Hintergrundfarbe abhängigen, scheinbaren Farbveränderungen der orangen Raute, wirkt bei jedem Quadrat etwas anders, wenn man die verschiedenfarbenen Quadrate betrachtet.

Die verschiedenen Farben können die Distanz zu einem Bild vergrössern oder verkleinern.

Unser Gehirn aktiviert die Farbkontraste für das orange Element in der Darstellung.

Der simulare Farbkontrast ist ein komplexer Effekt und hinterlässt auf allen Verarbeitungsstufen gewisse Spuren.

 


Cafeterrasse bei Nacht-Vincent van Gogh Impressionismus Vincent van Gogh (1853 - 1890)

Die Malaufgabe war: Die Farben suchen und so ähnlich wie möglich wiedergeben. Das Farbspektrum malen.

Sukzessivkontrast
Bunter Farbverlauf
Farbkontrast
Vibration

Schein und Sein der Farben

Der Sukzessivkontrast oder auch das "Flimmern" im Auge das ich im orang/braun und im Magenta/Gelb-  Bild dargestellt habe.

Beim farbenfrohen zweiten Bild, ist der Hintergrund bunt gestaltet. Mit den aufgeklebten Papierstreifen wirkt das Bild in dem Farben-an-sich-Kontrast.

Die Trübung der Farben bei dritten Bild, wird der Farbkontrast durch die Mischung erzielt.

Beim letzten Bild wird die Vibration durch aneinandergereihte gleichen Farben aufgezeigt.

Visuelle Wahrnehmung

Unsere Augen bilden zusammen mit dem interpretierenden Gehirn unser wichtigstes Sinnesorgan. Etwa 70% der Umweltinformationen, die in unser inneres Abbild der Umwelt einfliessen sind visueller Art. Etwa 50% des Gehirns sind in den Sehprozess involviert. Die Bedeutung der visuellen Wahrnehmung liegt somit auf der Hand.

 

 

 

Abstrakter Expressionismus

 

 

Unsere Aufgabe war: In ungefähr 20 bis 30 Minuten im abstrakten Expressionismus ein Selbstportrait darzustellen.

Das Format A4Papier und meine Farbwahl war Acryl.

 

Mit diesem Selbstportrait bin ich sehr zufrieden, denn ich konnte die Ausstrahlung von mir gut einfangen.

 

 

Die Impressive Gestaltung: Hier wird der Eindruck, die Stimmung festgehalten, aus der Luftperspektive heraus.

Die Expressive Bildgestaltung: Das Farbgefühl wird rein gemalt, es darf auch schwungvoll und grosszügig gemalt werden.

Ein Credo, einen Spruch oder ein Wortspiel malerisch darstellen. Mein Credo habe ich Impressiv gestaltet.

Das Haiko

Ist ein japanisches Kurzgedicht, in dem etwas aus der Natur das passiert, beschrieben wird.

Haiko stammt aus dem 17. Jahrhundert, es ist in der schreibweise immer knapp und konkret.

Mein gewähltes Thema ist das Herz.

Gestalterisch malte ich ein echtes Herz und habe dieses in Naturformen umgewandelt.

Das Haiko wird in drei Zeilen geschrieben.

Mit 5, dann 7 und wieder  5 Silben. Es dürfen bis 17 Silben sein.

Corazon das schlägt

Herzzereissend mit Gefühl

Pulsierend und laut


Poring Technik, Fluid Art, Fluid Painting, Dirty-Por Flip Cup 6. Dezember 2021

Fluid Art, die flüssige- Kunst des Malens, besser gesagt über das fliessen lassen.

Dirty Pur: die verschieden angemischten Farben im Becher werden in einem Becher geschichtet und auf die Malfläche gegossen (Holz oder Leinwand).

Flip Cup: Ist wie bei Dirty Poring. Die angemischten Farben werden im Becher auf den Malgrund gekippt und der Becher wird langsam weggezogen.

Swipe: Den Malgrund ohne Silikon mit weiss oder schwarz (Acryl) bemalen. Die einzelnen Farben auf die obere Hälfte der Malfläche kippen. Ein mit an der Kante befeuchtetes Papier nehmen und die Farbe nach unten swipen.

Das Silikon ist auch eine Komponente zur Anmischung der Farben, sowie auch etwas Wasser.

Mit einem Silikon Spray, im Do-it Migros erhältlich, kann man Effekte rein sprayen. Mit einem Röhrchen, Föhn oder Ballon, kann man die Farbe auf dem Bild verteilen. Es gibt immer tolle Ergebnisse.

Den Flüssigleim benutzt man für die Anmischung der Farben.

Mit dem Bunsenbrenner können bei der noch flüssigen Farbe kleine Krater reingebrannt werden. Es ist keine sehr anspruchsvolle Technik, doch für Anfänger ideal.

Gute Technik zum Kurse zu geben.



Öl-Malen, Aufbaumodul 13. Dezember 2021

Ölfarben, (Marke: Georgian) die mit Wasser vermalbar sind.

Mit Gesso zuerst einen Untergrund malen. Die Untermalung (mager) trocknet schnell. Danach gibt es verschiedene Techniken zur Ölmalerei. Wir können Pinselstriche grob auftragen fast wie ein Relief. Malwerkzeug kann der Spachtel, Holz, Lumpen,Pinse,l Wattestäbchen, alles mögliche sein.

Van Gogh malte sichtbare Farbflecken, die das Auge erst bei einer gewissen Distanz als Bild wahrnimmt. Bei den Peperoni sieht man teilweise auch die Farbflecken.

Die Farben können auch übereinandergelegt werden, wie das Bild oben zeigt, Ciudad.

Der Oktopus ist im Vordergrund und vermischt sich leicht mit dem Hintergrund,  Beim Strandspaziergänger malte ich die Farben weich ineinander.

Der Vorteil von wasservermischbaren Ölfarben ist das schnelle Trocknen. Meiner Meinung nach merkt man, dass sich Öl und Wasser  abstossen, deshalb sind die Farbübergänge teilweise körnig und fleckig. Manuell kann  etwas Leinöl zu den Farben hinzugefügt werden, damit der Farbverlauf geschmeidiger wird.

Bei der Ebauche Technik, wird die Untermalung mit einer sanften Farbmischung aufgetragen. Lasuren - fein aufgetragen -  lassen das Gemälde stumpf aussehen.

Zu beachten ist, dass man die verwendeten Öllumpen wegen Brandgefahr  auslüftet bevor sie entsorgt werden.


Porträtieren 3. Januar 2022 mit Marc

      Mads

   Mikkelsen

 



Porträt von Cate Blanchett

 

Dieses Portrait von Cate malte ich mit Tusche.

Zuerst malte ich den Hintergrund in verwaschenen Gelbtönen und tupfte noch nass mit Küchenpapier die bemalte Fläche ab.

Dann skizzierte ich grob mit schnellen Strichen die Augen, die Nase und Umrisse des Gesichtes.

Mit kräftigem Gelb malte ich das Haar. Mit Rot und Gelb gemischt in verschiedenen Stufen habe ich das Haar ausgearbeitet und mit Blau und etwas Gelb malte ich die Jacke.

Auch das Gesicht ist mit Gelb-  und Orangetönen ausgearbeitet.

Die Augen mit Gelb und Blau gemischt. Lippen Rot-Gemisch.

Das ganze Bild malte ich mit den drei Grundfarben.

Die Pinsel waren recht gross und saugfähig.

Mir gefällt der leuchtende Effekt auf dem Porträit.

Der Kunststil ist Pop-Art

Johnny Depp, Bleistift/Tusche            Christine König, Bleistift/Farbstift                 Bildeinteilung


Figürliches Zeichnen mit Marc 10. Januar 2022

Die Aufgabe war: Schnellzeichnung von Frauen mit Kopfbedeckung. Mir liegen Ilustrationen dieser Art.

Wie zeichnet man Figuren.

Zeichne ein Strichmännchen und mit spiralförmigen Kreisen gibst du dem Körper Form. Schnelle Zeichenübung.


Diese Statue malte ich von einer 3D Wrestling Spielzeug Figur ab.



Fussballspieler in Bewegung. Abgezeichnet von Fussballkärtchen.

Die beiden Bilder sind in Tusche gemalt. Ich habe die drei Grundfarben benutzt- Gelb, Rot und Blau.

Eine bedrohliche Gestalt imit Regenmantel, war unsere Malaufgabe.




Tanzende Frau 70x50cm

Spielender Mann 60x80




  • Kartenset 2025

Tagesinfos

Ferienzeit

Das Atelier bleibt vom 26. bis 31. Mai geschlossen.


Volge-Malworkshop Visionsboard 🎨
Liebe Interessierte, im neuen Jahr gestalten wir gemeinsam ein Visionsboard, um Ihre Ziele für 2025 farbig, interessant und voller Möglichkeiten festzulegen.
• Heimat 24.5.2025
• Herzens-Ziel 21.6.2025

Wird durchgeführt

Es hat noch freie Plätze

Anmeldung FFS

Telefon 041 811 67 81
eb@ffs-schwyz.ch


Herzlich Monika

7.Mai 2025


1 Gilt für Lieferungen in folgendes Land: Schweiz. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier: Liefer- und Zahlungsbedingungen
Impressum | Liefer- und Zahlungsbedingungen | Datenschutz | Sitemap
Sämtliche Bilder und Texte auf dieser Website sind Eigentum von Monika Baumeler und dürfen nur auf Anfrage kopiert und weiterverwendet werden.
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Home
  • Über Monika Baumeler
  • Herz&Ohr Coaching - Malworkshops
  • Kartenset 2025
  • Malen Schritt für Schritt, dialogisches Partnerbild, Team-Malen an Firmenanlässen
  • Kurse
  • Aktuelles
  • Galerie und Verkauf von Bildern
  • Preise
  • Videos
  • Kontakt / Öffnungszeiten
    • Kartenset 2025
  • Nach oben scrollen
zuklappen